FREIWILLIGE FEUERWEHR JEVER

- Die Feuerwache -

Sondergruppen

Innerhalb der Ortswehr haben sich im Laufe der Zeit diverse Spezialisierungen ergeben. Auf dieser Seite möchten diese "Sondergruppen" sich und ihren Aufgabenbereich gerne vorstellen.

Drehleitergruppe

Unsere Drehleitergruppe zählt zu den bekanntesten und am häufigsten angeforderten Einheiten unserer Feuerwehr. Sie besteht aus rund 15 speziell ausgebildeten Kameradinnen und Kameraden, die den Umgang mit der Drehleiter (DLK) sicher beherrschen.

Neben Einsätzen im eigenen Einsatzgebiet wird die Gruppe regelmäßig zur überörtlichen Löschhilfe angefordert – etwa bei Brandeinsätzen in umliegenden Gemeinden oder zur Unterstützung bei technischen Hilfeleistungen in Form von Tragehilfen in großer Höhe.

Dank regelmäßiger Schulungen und intensiver Ausbildung ist die Drehleitergruppe jederzeit einsatzbereit und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in der Region.

Türöffnungsgruppe

Die Türöffnungsgruppe wurde ins Leben gerufen, um Menschen in Notlagen schnell und zuverlässig zu helfen – insbesondere dann, wenn sie sich hilflos in ihrer Wohnung befinden und die Tür nicht mehr selbstständig öffnen können.

Unser Ziel ist es, möglichst zügig und mit minimalem Schaden Zugang zur Wohnung zu schaffen – sei es durch das Öffnen einer Tür oder eines Fensters.

Das Team setzt sich überwiegend aus Kameradinnen und Kameraden mit handwerklicher oder medizinischer Ausbildung zusammen. Diese Kombination aus technischem Know-how und medizinischem Verständnis ermöglicht es uns, im Ernstfall schnell, umsichtig und professionell zu handeln.

ELW-/Drohnengruppe

Im Jahr 2018 konnten wir einen neuen Einsatzleitwagen (ELW) in Dienst stellen. Um den sicheren und effektiven Umgang mit der umfangreichen Technik im Fahrzeug zu gewährleisten, hat sich eine feste Gruppe von etwa 12 Kameradinnen und Kameraden gebildet. Diese trifft sich regelmäßig zu Schulungen und Fortbildungen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und den ELW im Einsatz optimal nutzen zu können.

Ende 2023 wurde unsere Ausstattung durch eine moderne Drohne erweitert. Diese kommt insbesondere bei Personensuchen oder Brandeinsätzen zum Einsatz und wird dabei stets in Verbindung mit dem ELW betrieben.

Zur sicheren Bedienung wurden zehn Mitglieder unserer Wehr im Umgang mit der Drohne ausgebildet und verfügen nun über die erforderliche Qualifikation (inkl. notwendigem Flugschein), um das System im Einsatzfall zuverlässig und rechtssicher einzusetzen.

Absturzsicherung

Bei Einsätzen in absturzgefährdeten Bereichen – etwa auf Dächern, an Hängen oder in beschädigten Gebäuden – ist besondere Vorsicht geboten. Um unsere Einsatzkräfte bestmöglich zu schützen, kommen spezielle Sicherungssysteme zum Einsatz.

Dazu gehört unter anderem ein spezielles Sicherungsgeschirr, das das Arbeiten in großer Höhe oder an instabilen Strukturen ermöglicht.

Die Handhabung dieser Ausrüstung erfordert eine zusätzliche Qualifikation: Deshalb erhalten die beteiligten Kameradinnen und Kameraden eine spezielle Ausbildung in der sogenannten Absturzsicherung. So stellen wir sicher, dass alle Maßnahmen zum Eigenschutz fachgerecht umgesetzt werden – auch unter schwierigen Einsatzbedingungen.